Cannabis-Veranstaltungen sind wichtig, um sich über Branchentrends und regulatorische Änderungen auf dem Laufenden zu halten und Kontakte zu knüpfen; wir besuchen so viele Veranstaltungen wie möglich im Laufe des Jahres. Kürzlich haben wir zwei Branchenveranstaltungen besucht: die PTMC in Lissabon, Portugal und Cannatrade in Zürich, Schweiz. Hier sind unsere wichtigsten Erkenntnisse aus beiden Veranstaltungen.
PTMC-Veranstaltung in Portugal
Die PTMC-Veranstaltung in Portugal bot wertvolle Einblicke in die portugiesische Cannabisindustrie und konzentrierte sich auf das Lizenzierungsverfahren und das regulatorische Umfeld. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse, die wir von der Veranstaltung mitgenommen haben.
Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden
Ein besonderer Höhepunkt war die aktive Beteiligung von Unbewaffnetder portugiesischen Regulierungsbehörde für Arzneimittel. Sie legten detaillierte Daten über die Gesamtausfuhren, die Zahl der erteilten Lizenzen und die laufenden Anträge vor und bewiesen damit ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit. Dieser proaktive Ansatz fördert eine positive Beziehung zwischen der Branche und den Regulierungsbehörden, die für einen gesetzeskonformen und florierenden Cannabismarkt unerlässlich ist.
Regulatorische Meilensteine
Der Meilenstein, den Portugal mit der Kommerzialisierung von medizinischem Cannabis als erstes pflanzliches Arzneimittel erreicht hat, ist bemerkenswert. Der Ansatz von Infarmed betont die Anpassungsfähigkeit und das ständige Lernen, was beim Umgang mit lebenden Molekülen wie Cannabis entscheidend ist. Diese Anpassungsfähigkeit bildet eine solide Grundlage für künftige Entwicklungen im medizinischen Cannabissektor.
Internationaler Einfluss
Der portugiesische Rechtsrahmen ist zu einem Bezugspunkt für andere portugiesischsprachige Länder wie z. B. Brasilien geworden, die sich an den Vorschriften für medizinischen Cannabis orientieren wollen. Dieser Einfluss unterstreicht die aufkommende Rolle Portugals als führendes Land in der globalen Cannabisindustrie.
Herausforderungen bei der Kultivierung
Die Veranstaltung machte auch die Herausforderungen deutlich, mit denen die portugiesischen Anbauer konfrontiert sind. Anfängliche Versuche des Anbaus im Freien erwiesen sich aufgrund der strengen pharmazeutischen Normen als schwierig, was deutlich machte, wie wichtig es ist, die Anbaumethoden an die gesetzlichen Anforderungen anzupassen.
Networking und Veranstaltungsort
Die PTMC-Veranstaltung bot hervorragende Möglichkeiten zum Networking, insbesondere für diejenigen, die auf dem portugiesischen Cannabismarkt Kontakte knüpfen wollten. Der Veranstaltungsort, ein altes, rustikales Gebäude, bot einen schönen Rahmen, der durch ein unvergessliches Mittagessen mit Tropico, einem mit Hanf versetzten Bier, ergänzt wurde.
Cannatrade-Veranstaltung in Zürich
Die Cannatrade in Zürich spiegelte den dynamischen Charakter der Cannabisbranche in der Schweiz wider und half uns, wichtige Einblicke in die Branche zu gewinnen.
Podiumsdiskussionen und Einblicke
Auf den Podiumsdiskussionen wurden kritische Themen behandelt, darunter Prognosen für Unternehmen im Cannabissektor und die Auswirkungen von Pilotprojekten auf die Branche. Der Schwerpunkt lag auf der Messung des Unternehmenserfolgs durch wiederholte Verkäufe und Kundentreue und nicht durch anfängliche Umsatzspitzen, wodurch die Bedeutung langfristiger Kundenbeziehungen hervorgehoben wurde.
Qualität der CBD-Blüte
Die Schweiz präsentierte außergewöhnlich hochwertige CBD-Blüten, die im Vergleich zu anderen Regionen wie dem Vereinigten Königreich von lockeren THC-Grenzwerten (bis zu 1%) profitieren. Dies ermöglichte ein breiteres Spektrum an Genetik und eine bessere Gesamtproduktqualität.
Etablierter CBD-Markt
Die Veranstaltung bestätigte die Etabliertheit des Schweizer CBD-Marktes, auf dem Cannabisprodukte so alltäglich sind wie Tabak. Konsum-Lounges und Mehrzweck-Locations (tagsüber Coffeeshops, nachts Clubs) unterstrichen die Integration von Cannabis in die Schweizer Kultur.
Networking und Nebengeschäfte
Cannatrade war eine Drehscheibe für Nebengeschäfte, einschließlich Beleuchtung, Düngemittel und Saatgutunternehmen, die alle auf dem Schweizer Markt florieren. Es war ermutigend zu sehen, wie diese Unternehmen erfolgreich von Deutschland in die Schweiz expandierten.
Kommende Veranstaltungen
Mit Blick auf das kommende Jahr gibt es einige weitere Cannabis-Veranstaltungen auf die wir uns freuen:
- Green Tech, Niederlande (11.-13. Juni): Eine große Gartenbaumesse, auf der die führenden Anbieter von Zusatzausrüstungen zusammenkommen und Möglichkeiten zur Vernetzung mit Lizenzinhabern geboten werden. Mehr erfahren.
- CB Club, Berlin (13. Juni): Eine intime, kuratierte Veranstaltung, die sich auf die neuesten Entwicklungen auf dem deutschen Cannabismarkt konzentriert, einschließlich Diskussionen über regulatorische Änderungen und deren Auswirkungen auf die Branche. Mehr erfahren.
- Mary Jane, Berlin (14.-16. Juni): Es wird erwartet, dass diese Veranstaltung eine der größten Cannabis-Messen in Europa in diesem Jahr sein wird und umfangreiche Möglichkeiten zum Networking und Lernen bietet. Mehr erfahren.
Diese Veranstaltungen unterstrichen die wachsende Reife und Komplexität des europäischen Cannabismarktes, wobei Portugal und die Schweiz jeweils eine einzigartige regulatorische und marktspezifische Dynamik aufweisen. Sie boten unschätzbare Gelegenheiten zum Networking, zum Lernen und um an der Spitze der Branchenentwicklungen zu bleiben. Wir freuen uns darauf, weiterhin mit Branchenführern in Kontakt zu treten und neue Möglichkeiten auf diesen Veranstaltungen zu erkunden.