Zum Hauptinhalt springen
TL;Dr - Zusammenfassung
  • Die Daten in diesem Artikel stammen aus mehreren Jahresberichten, die von der Internationales Betäubungsmittelkontrollamt (INCB).
  • Weltweite Produktion von Cannabis für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke im Jahr 2021 mit insgesamt 907,7 Tonnen einen Höchststand erreichtund ist seither allmählich auf 568,7 Tonnen im Jahr 2023 zurückgegangen.
  • Die Spitzenreiter unter den Ländern sind das meiste Cannabis produzieren für medizinische und/oder wissenschaftliche Zwecke sind Kanada, das Vereinigte Königreich und Israel.
  • Die Spitzenreiter unter den Ländern sind die am meisten Cannabis exportieren für medizinische und/oder wissenschaftliche Zwecke sind die UK, Kanada und Portugal.
  • Die Spitzenreiter unter den Ländern sind das meiste Cannabis importieren für medizinische und/oder wissenschaftliche Zwecke sind Deutschland, das Vereinigte Königreich und Israel.
  • Die Spitzenreiter unter den Ländern sind das meiste Cannabis zu horten für medizinische und/oder wissenschaftliche Zwecke sind die UK, Kolumbien und Nordmazedonien.
  • Unter diesen 4 Rankings ist der einzige Das Land, das immer an der Spitze steht, ist das Vereinigte Königreich.

Inhaltsübersicht

Was ist der INCB?

Die INCB oder Internationales BetäubungsmittelkontrollamtDie 1968 gegründete Drogenbeauftragte der Vereinten Nationen dient als unabhängige und gerichtsähnliche Instanz zur Überwachung der Umsetzung der internationalen Drogenkontrollabkommen der Vereinten Nationen.

INCB-Suchtstoffbericht - Cannabisproduktion, Cannabisexport, Cannabisbestände

Die Quelle der Daten dieses Artikels

Die in diesem Artikel vorgestellten Zahlen und Ranglisten wurden anhand von Daten erstellt, die von Die technischen Berichte des INCB über Betäubungsmittel jährlich veröffentlicht.

Diese Berichte geben einen "Überblick über die weltweite legale Herstellung, Ausfuhr, Einfuhr, Vorräte und Verbrauch von Stoffen, die im Rahmen des Einheitsübereinkommens über Suchtstoffe von 1961′ kontrolliert werden - einschließlich Cannabis.

Der aktuelle Bericht vom August 2025 enthält jedoch nur Zahlen bis zum Jahr 2023.

Wie viel Cannabis wird weltweit für medizinische und wissenschaftliche Zwecke produziert?

Eine Grafik des INCB, die die weltweite Produktion, den Verbrauch und die Bestände von Cannabis von 2004 bis 2023 zeigt

Seit 2011, als immer mehr Länder begannen, Cannabis und Cannabisextrakte für medizinische und wissenschaftliche Zwecke zu verwenden, hat die weltweite Produktion deutlich zugenommen.

Das INCB jüngster Bericht zeigt, dass die weltweite Cannabisproduktion seit 2004 Jahr für Jahr stetig ansteigt und im Jahr 2021 einen monumentalen Höchststand erreicht, von 2021 bis 2023 aber allmählich abnimmt (wie in der obigen Grafik dargestellt).

Kurz gesagt, hier sind die Zahlen zur weltweiten Cannabisproduktion von 2017 bis 2023:

  • 2017 - 406,1 Tonnen - ↑ 196.2t vs 2016
  • 2018 - 349,4 Tonnen - ↓ 56.7t vs 2017
  • 2019 - 468,3 Tonnen - ↑ 118.9t vs 2018
  • 2020 - 650,8 Tonnen - ↑ 182.5t vs 2019
  • 2021 - 907,9 Tonnen - ↑ 257.1t vs. 2020, die derzeit den Rekord für die weltweite Cannabisproduktion halten
  • 2022 - 707,4 Tonnen - ↓ 200.5t gegen 2021
  • 2023 - 568,7 Tonnen - ↓ 138.7t gegen 2022

Warum war 2021 ein Rekordjahr für die Cannabisproduktion?

In den Jahren bis 2021 haben Dutzende von Ländern weltweit ihre Programme für medizinisches Cannabis legalisiert oder ausgeweitet. Besonders bemerkenswert ist, dass im Dezember 2020 die Vereinte Nationen streichen Cannabis aus der Liste IV des Einheitsübereinkommens über Suchtstoffe von 1961, das die Verwendung von Drogen für die medizinische Behandlung erlaubt und die Schaffung nationaler Programme fördert.

Um aus der potenziell lukrativen Gelegenheit Kapital zu schlagen, haben viele Länder ihre Cannabisproduktion hochgefahren, um die prognostizierte Nachfrage zu befriedigen - die zu dieser Zeit bei verstärkt durch die Anweisung, zu Hause zu bleiben, und durch den Stress, der durch die COVID-19-Sperren ausgelöst wurde. Die Verkäufe stiegen in dieser Zeit um etwa 40% im Jahr 2020 und 30% im Jahr 2021 - übersteigt die normalen Wachstumsraten.

Dieser einmalige, durch Sonderbedingungen bedingte Spitzenwert im Jahr 2021 hat sich jedoch inzwischen abgeschwächt, mit Stabilisierung der Nachfrage auf dem Niveau von vor der Pandemie. Infolgedessen ging die weltweite Cannabisproduktion entsprechend zurück, um erhebliche Verluste zu vermeiden.

Welche Länder sind die größten Produzenten von Cannabis für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke?

Nach Angaben von INCB-Berichte von 2021 bis 2024 In der nachstehenden Tabelle sind die Länder, die bei der Herstellung von Cannabis für medizinische und/oder wissenschaftliche Zwecke führend sind, zusammengefasst Kanada, Vereinigtes Königreich (UK) und Israel.

2023 - Die 5 wichtigsten Länder für die Cannabisproduktion

Ab dem Die neuesten INCB-Statistiken für 2023die Top-5-Länder der Cannabisproduktion sind:

  1. Kanada - 160,8 Tonnen bzw. 28,8% der weltweiten Produktion
  2. UK - 109,5 Tonnen bzw. 19,2% der weltweiten Produktion
  3. Israel - 65,5 Tonnen bzw. 11,5% der weltweiten Produktion
  4. Portugal - 42 Tonnen bzw. 7,4% der weltweiten Produktion
  5. Uruguay - 28,6 Tonnen bzw. 5% der weltweiten Produktion

Nach Angaben der INCB-Bericht von 2022die Top-5-Länder der Cannabisproduktion sind:

  1. Kanada - 235,9 Tonnen bzw. 33,3% der weltweiten Produktion
  2. UK - 190,9 Tonnen bzw. 25,5% der weltweiten Produktion
  3. Israel - 73,2 Tonnen bzw. 10,3% der weltweiten Produktion
  4. Portugal - 41,9 Tonnen bzw. 5,9% der weltweiten Produktion
  5. Nord-Mazedonien - 40,4 Tonnen bzw. 5,7% der weltweiten Produktion

Nach Angaben der INCB-Bericht von 2021die Top-5-Länder der Cannabisproduktion sind:

  1. UK - 329,1 Tonnen bzw. 43% der weltweiten Produktion
  2. Italien - 150 Tonnen bzw. 19,7% der weltweiten Produktion
  3. Israel - 89,4 Tonnen bzw. 11,7% der weltweiten Produktion
  4. Kolumbien - 45,3 Tonnen bzw. 5,9% der weltweiten Produktion
  5. Jamaika - 34,9 Tonnen bzw. 4,6% der weltweiten Produktion

Nach Angaben der Der INCB-Bericht für 2020die Top-5-Länder der Cannabisproduktion sind:

  1. UK - 238,7 Tonnen bzw. 36,7% der Weltproduktion
  2. Kanada - 227,8 Tonnen bzw. 35% der weltweiten Produktion
  3. Spanien - 84,4 Tonnen bzw. 13% der weltweiten Produktion
  4. Israel - 24,6 Tonnen bzw. 3,8% der weltweiten Produktion
  5. Australien - 18,4 Tonnen,
    oder 2,8% der weltweiten Produktion

Nachstehend sind die 5 wichtigsten Länder in Bezug auf die Gesamttonnage des produzierten Cannabis von 2020 bis 2023auf der Grundlage der Daten des INCB. Obwohl Kanada in den letzten Jahren der größte Produzent war, hat das Vereinigte Königreich kumulativ immer noch mehr produziert.

  1. UK - 858,2 Tonnen
  2. Kanada - 624,5 Tonnen
  3. Israel - 228,1 Tonnen
  4. Spanien - 131,1 Tonnen
  5. Nord-Mazedonien - 93,9 Tonnen
Eine Tabelle mit den Top-3-Ländern in Bezug auf die Anzahl der pro Jahr produzierten Tonnen Cannabis von 2020 bis 2024

Welche Länder sind die größten Exporteure von Cannabis für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke?

Nach Angaben von INCB-Berichte von 2021 bis 2024 Die in der nachstehenden Tabelle zusammengefassten Länder, die bei der Ausfuhr von Cannabis zu medizinischen und/oder wissenschaftlichen Zwecken durchweg an der Spitze stehen, sind die Vereinigtes Königreich, Kanada und Portugal.

2023 - Die 5 wichtigsten Länder für Cannabisexporte

Ab dem Die neuesten INCB-Statistiken für 2023die Top 5 der Länder, die Cannabis exportieren sind:

  1. Kanada - 141 Tonnen bzw. 41,4% der weltweiten Produktion
  2. UK - 124,1 Tonnen bzw. 36,4% der weltweiten Produktion
  3. Portugal - 21,7 Tonnen bzw. 6,3% der weltweiten Produktion
  4. Finnland- 20,1 Tonnen bzw. 5,9% der weltweiten Produktion
  5. Niederlande - 7,6 Tonnen bzw. 2,2% der weltweiten Produktion

Nach Angaben von INCB-Bericht von 2022die Top 5 der Länder, die Cannabis exportieren sind:

  1. UK - 266 Tonnen bzw. 64,7% der weltweiten Produktion
  2. Kanada - 96,1 Tonnen bzw. 23,4% der weltweiten Produktion
  3. Portugal - 16,5 Tonnen bzw. 4% der weltweiten Produktion
  4. Niederlande- 7,2 Tonnen bzw. 1,7% der weltweiten Produktion
  5. Dänemark - 5 Tonnen bzw. 1,3% der weltweiten Produktion

Nach Angaben von INCB-Bericht von 2021die Top 5 der Länder, die Cannabis exportieren sind:

  1. UK - 212,9 Tonnen bzw. 58,4% der weltweiten Produktion
  2. Kanada - 87 Tonnen bzw. 23,9% der weltweiten Produktion
  3. Finnland - 28,3 Tonnen bzw. 7,8% der weltweiten Produktion
  4. Portugal- 12,1 Tonnen, oder
    3,3% der weltweiten Produktion
  5. Niederlande - 8,1 Tonnen bzw. 2,2% der weltweiten Produktion

Nach Angaben von Der INCB-Bericht für 2020die Top 5 der Länder, die Cannabis exportieren sind:

  1. Kanada - 88,4 Tonnen bzw. 74,5% der Weltproduktion
  2. Portugal - 7,3 Tonnen bzw. 6,2% der weltweiten Produktion
  3. Lesotho - 6,1 Tonnen bzw. 5,1% der weltweiten Produktion
  4. USA - 5,2 Tonnen bzw. 4,4% der weltweiten Produktion
  5. Niederlande - 3,6 Tonnen bzw. 3% der weltweiten Produktion

Hier sind die Top 5 der Länder in Bezug auf die Gesamttonnage des ausgeführten Cannabis von 2020 bis 2023, auf der Grundlage der Daten des INCB:

  1. UK - 603 Tonnen
  2. Kanada - 412,5 Tonnen
  3. Portugal - 57,6 Tonnen
  4. Finnland - 48,4 Tonnen
  5. Niederlande - 26,5 Tonnen
Eine Tabelle mit den 3 wichtigsten Ländern in Bezug auf die Anzahl der jährlich exportierten Tonnen Cannabis von 2020 bis 2024

Welche Länder sind die wichtigsten Importeure von Cannabis für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke?

Nach Angaben von INCB-Berichte von 2021 bis 2024 In der nachstehenden Tabelle sind die Länder, die bei der Einfuhr von Cannabis zu medizinischen und/oder wissenschaftlichen Zwecken führend sind, zusammengefasst Deutschland, das Vereinigte Königreich und Israel.

2023 - Die 5 wichtigsten Länder bei der Einfuhr von Cannabis

Ab dem Die neuesten INCB-Statistiken für 2023die die 5 wichtigsten Länder bei der Einfuhr von Cannabis sind:

  1. Deutschland - 35,6 Tonnen bzw. 25% der weltweiten Produktion
  2. UK - 27,3 Tonnen bzw. 19,2% der weltweiten Produktion
  3. Australien - 25 Tonnen bzw. 17,6% der weltweiten Produktion
  4. Israel - 15,9 Tonnen bzw. 11,2% der weltweiten Produktion
  5. Portugal - 13,2 Tonnen bzw. 9,3% der weltweiten Produktion

Nach Angaben von INCB-Bericht von 2022die die 5 wichtigsten Länder bei der Einfuhr von Cannabis sind:

  1. Deutschland - 26,8 Tonnen bzw. 23,3% der weltweiten Produktion
  2. Finnland - 22,5 Tonnen bzw. 19,6% der weltweiten Produktion
  3. Israel - 14,5 Tonnen bzw. 12,6% der Weltproduktion
  4. Australien - 11,5 Tonnen bzw. 10% der weltweiten Produktion
  5. Spanien - 7,2 Tonnen bzw. 6,3% der weltweiten Produktion

Nach Angaben von INCB-Bericht von 2021die die 5 wichtigsten Länder bei der Einfuhr von Cannabis sind:

  1. UK - 31,5 Tonnen bzw. 25,2% der weltweiten Produktion
  2. Israel - 25,5 Tonnen bzw. 20,3% der weltweiten Produktion
  3. Deutschland - 22,5 Tonnen bzw. 18% der weltweiten Produktion
  4. Irland - 15 Tonnen bzw. 12% der weltweiten Produktion
  5. Portugal - 6,8 Tonnen, oder
    5,4% der weltweiten Produktion

Nach Angaben von Der INCB-Bericht für 2020die die 5 wichtigsten Länder bei der Einfuhr von Cannabis sind:

  1. Deutschland - 16,2 Tonnen bzw. 17,2% der weltweiten Produktion
  2. Dänemark - 15,8 Tonnen bzw. 16,8% der weltweiten Produktion
  3. Finnland - 15,5 Tonnen bzw. 16,5% der weltweiten Produktion
  4. Israel - 14,6 Tonnen bzw. 15,5% der weltweiten Produktion
  5. Portugal - 5,3 Tonnen bzw. 5,6% der weltweiten Produktion

Hier sind die Top 5 der Länder in Bezug auf die Gesamttonnage der Cannabiseinfuhren von 2020 bis 2023, auf der Grundlage der Daten des INCB:

  1. Deutschland - 101,1 Tonnen
  2. Israel - 70,5 Tonnen
  3. UK - 63,9 Tonnen
  4. Finnland - 38 Tonnen
  5. Portugal - 25,3 Tonnen
Eine Tabelle mit den 3 wichtigsten Ländern in Bezug auf die Anzahl der jährlich eingeführten Tonnen Cannabis von 2020 bis 2024

Welche Länder verfügten über die größten Vorräte an Cannabis für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke?

Nach Angaben von INCB-Berichte von 2021 bis 2024 In der nachstehenden Tabelle sind die Länder, die Cannabis zu medizinischen und/oder wissenschaftlichen Zwecken vorrätig halten, die folgenden UK, Kolumbien und Nordmazedonien.

2023 - Top 5 der Länder mit Cannabisvorräten

Ab dem Die neuesten INCB-Statistiken für 2023die Die 5 Länder mit den größten Cannabisvorräten sind:

  1. UK - 507 Tonnen bzw. 61,3% der weltweiten Produktion
  2. Kolumbien - 81,3 Tonnen bzw. 9,8% der weltweiten Produktion
  3. Nord-Mazedonien - 55,9 Tonnen bzw. 6,7% der weltweiten Produktion
  4. Australien - 38 Tonnen bzw. 4,6% der weltweiten Produktion
  5. Israel - 23,8 Tonnen bzw. 2,8% der weltweiten Produktion

Nach Angaben von INCB-Bericht von 2022die Die 5 Länder mit den größten Cannabisvorräten sind:

  1. UK - 896,5 Tonnen, das entspricht 75,2% der Weltproduktion
  2. Kolumbien - 85,4 Tonnen bzw. 7,1% der weltweiten Produktion
  3. Nord-Mazedonien - 63,8 Tonnen bzw. 5,3% der weltweiten Produktion
  4. Israel - 30,2 Tonnen bzw. 2,5% der weltweiten Produktion
  5. Spanien - 29 Tonnen bzw. 2,4% der weltweiten Produktion

Nach Angaben von INCB-Bericht von 2021die Die 4 Länder mit den größten Cannabisvorräten sind:

  1. UK - 2.515 Tonnen bzw. 92% der weltweiten Produktion
  2. Kolumbien - 47,7 Tonnen bzw. 1,8% der weltweiten Produktion
  3. Nord-Mazedonien - 39,3 Tonnen bzw. 1,4% der weltweiten Produktion
  4. Dänemark - 32,4 Tonnen bzw. 1,2% der weltweiten Produktion

Auf dieser Liste sind nur vier Länder aufgeführt, da die Menge des von den übrigen Ländern gelagerten Cannabis vernachlässigbar ist (jedes Land besitzt weniger als 1%). In absteigender Reihenfolge der gelagerten Menge waren die übrigen Länder Israel, Spanien, Australien, Deutschland, Jamaika, Uruguay, die Niederlande, Chile, Finnland, die Vereinigten Staaten, Malta, die Schweiz, Thailand, Frankreich, Belgien und Neuseeland.

Nach Angaben von Der INCB-Bericht für 2020die Die 5 Länder mit den größten Cannabisvorräten sind:

  1. UK - 1489,2 Tonnen bzw. 85,2% der Weltproduktion
  2. Spanien - 88,9 Tonnen bzw. 5,2% der weltweiten Produktion
  3. Kanada - 49,3 Tonnen bzw. 2,9% der weltweiten Produktion
  4. Dänemark und Finnland- jedes Land hat 20 Tonnen, d.h. 1,2% der weltweiten Produktion, gelagert

Hier sind die Top 5 der Länder in Bezug auf die von 2020 bis 2023 die meisten Cannabisvorräte zu einem beliebigen Zeitpunkt, auf der Grundlage der Daten des INCB:

  1. UK - 2.515 Tonnen (2021)
  2. Spanien - 88,9 Tonnen (2020)
  3. Kolumbien - 85,4 Tonnen (2022)
  4. Nord-Mazedonien - 63,8 Tonnen (2022)
  5. Kanada - 49,3 Tonnen (2020)
Eine Tabelle mit den 3 wichtigsten Ländern in Bezug auf die Anzahl der Tonnen Cannabisvorräte pro Jahr von 2020 bis 2024

Wie genau sind die Zahlen und Rankings des INCB?

Während die meisten der vom INCB vorgelegten Daten mit dem übereinstimmen, was wir in einem halben Jahrzehnt enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Cannabisbranche gehört und gesehen haben, gab es einige Unstimmigkeiten.

Ein großer Fall war der von Kanada. Während das INCB berichtet, dass Kanada eine "x" Menge Cannabis produziert, zeigen andere Quellen, dass Kanada eine viel höhere Menge vernichtet - was darauf hindeutet, dass das Land in der Tat viel mehr produzieren könnte, als angegeben wird.

Zum Beispiel war Kanada nicht auf der Liste der INCB-Ranking für die Cannabisproduktion im Jahr 2021aber dieser Artikel von MJBizDaily zeigt, dass Kanada in der Tat, im selben Jahr 468,8 Tonnen unverkauftes Cannabis vernichtet - höher als die vom führenden Land des Jahres, dem Vereinigten Königreich (329,1 Tonnen), produzierte Menge.

Beschränkungen des INCB

Das INCB stellt die von den Mitgliedsstaaten jährlich übermittelten Daten zusammen (über "Formular C") über den legalen Anbau, die Erzeugung und den Handel zu medizinischen oder wissenschaftlichen Zwecken. Als solche hat sie die folgenden Einschränkungen, die zu einer Untererfassung führen können.

  • Der Freizeitmarkt wird vernachlässigt
    Das INCB berichtet nicht über Cannabis, das nicht ausschließlich für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke hergestellt oder gehandelt wird.
  • Begrenztes Mandat und keine Durchsetzung
    Das INCB überwacht die Einhaltung von Verträgen und die Berichterstattung, hat aber keine Durchsetzungsbefugnis, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen oder anzuordnen.

  • Bedenken hinsichtlich der Transparenz
    Die Das INCB wurde kritisiert für seine undurchsichtigen Prozesse und sein begrenztes Engagement für die Zivilgesellschaft, was zu NROs, die mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht fordern.

Könnten Tonnen von Cannabis ungemeldet bleiben?

Ja - verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass möglicherweise zu wenig gemeldet wird:

  • Selbstauskunft Vertrauen
    Regierungen ihre eigenen Daten übermitteln. Daher ist die Gefahr groß, dass die Daten unvollständig oder verzerrt sind.
  • Freiwillige Berichterstattung für einige Kategorien
    Die Berichterstattung über die Produktion von Industriehanf oder CBD ist häufig freiwillig. Die Meldepflichten im Rahmen der UN-Konventionen sind unklar oder nicht obligatorisch für diese Kategorien, was bedeutet, dass viele Aktivitäten möglicherweise nicht erfasst werden.
  • Illegaler Markt und Kleinanbau
    Cannabis ist oft informell oder illegal hergestellt durch lokale oder kleine Erzeuger. Dieser Anbau gelangt nur selten in offizielle Kanäle und ist im Wesentlichen unsichtbar in den INCB-Daten.

Bleiben Sie dran für die Updates 2024 und 2025!

Wie zu Beginn des Artikels erwähnt, hat das INCB nur Daten bis zum Jahr 2023 veröffentlicht.

Unter Berücksichtigung von Die Teillegalisierung in Deutschland im Jahr 2024, und Frankreichs schrittweise Öffnung des Marktes für medizinisches Cannabis in den letzten Jahren, Die aufregendsten Daten sind noch nicht bekannt.

Lumino wird diese Seite weiter aktualisieren, sobald neue Zahlen vom INCB veröffentlicht werden.

Setzen Sie ein Lesezeichen für diese Seite, um sie in Zukunft zu lesen!